
Corona-Test
Wo kann ich einen Corona-Schnelltest bzw. einen PCR-Test machen? Und welche Fristen gilt es bei der Abrechnung von Coronatests zu beachten?
Hinweis: Der gesetzliche Anspruch auf Coronatests ist ausgelaufen. Aktuell entscheiden nur noch die Ärztinnen oder Ärzte, ob ein Test zur Diagnostik notwendig ist. Seit dem 1. März haben daher auch die meisten Teststationen in Hansestadt und Landkreis geschlossen.
Folgende Teststationen bleiben zunächst geöffnet:
- Grapengießer Apotheke, Grapengießerstraße 48, Lüneburg, Öffnungszeiten: Mo – Sa, 9 Uhr bis 11 Uhr (Schnell- und PCR-Tests)
- Secure+Med-Testzentrum Haagestraße, Haagestraße 3, Lüneburg, Öffnungszeiten: Mo – Sa, 8 Uhr bis 11 Uhr, vorraussichtlich bis 31. März 2023 (Schnell- und PCR-Tests)
Bitte beachten Sie, dass die letzte Testung 15 Minuten vor Schließung der Teststation durchgeführt wird. An Feiertagen können die Öffnungszeiten abweichen.
Tests in Apotheken
Auf der Internetseite mein-apothekenmanager.de/apothekensuche haben Sie die Möglichkeit, bundesweit nach allen auf dem Portal gelisteten Apotheken zu suchen, die eine Corona-Schnelltestung anbieten.
Tests in Arztpraxen
Auf der Internetseite www.arztauskunft-niedersachsen.de listet die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen auf, welche Ärzte Corona-Schnelltests anbieten. Nach Eingabe der Postleitzahl und der Rubrik „Besonderheiten/Corona-Schnelltests“ finden die Nutzerinnen und Nutzer Arztpraxen in ihrer Nähe. Hinweis: Bitte kontaktieren Sie die Arztpraxen im Vorfeld, um zu klären, wann Testungen möglich sind.
PCR-Test nach positivem Schnelltestergebnis
Wer ein positives Ergebnis bei einem Schnelltest hat, kann den Befund durch eine PCR-Abstrich-Untersuchung kontrollieren lassen. Mittels einer Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege kann zuverlässig nachgewiesen werden, ob Coronaviren vorhanden sind.
- Wer Symptome hat, wendet sich dazu bitte an seine Haus- oder Kinderarztpraxis.
- Positiv Getestete ohne Symptome können sich an die folgend aufgeführten Testzentren wenden, um einen PCR-Abstrich zu erhalten:
- Testzentrum Haagestraße
Fa. Secure + Med Lüneburg
Haagestraße 3, 21335 Lüneburg
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8:30 – 11:15 Uhr, Sa: 8:30 – 11:00 Uhr
Hinweis: An Feiertagen können die Öffnungszeiten variieren. - Grapengießer Apotheke
Bitte vereinbaren Sie online einen Termin.
- Testzentrum Haagestraße
Bis zum PCR-Test-Ergebnis gilt für Sie bzw. Ihr Kind folgendes:
- Tragen Sie einen medizinischen Mund-Nase-Schutz, wenn Sie im Kontakt mit anderen Menschen sind.
- Bei Krankheitssymptomen gilt: Bleiben Sie möglichst zuhause, um zu genesen und Ihre Mitmenschen nicht anzustecken.
Es gibt drei verschiedene Test-Möglichkeiten auf das Coronavirus. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Anwendung und Zuverlässigkeit. Hier finden Sie eine kurze Übersicht:
- Schnelltests gehören zu den Antigentests, durchgeführt werden können sie nur durch geschultes Personal. Dafür wird ein Nasen- und/oder Rachenabstrich gemacht. Die Auswertung erfolgt direkt vor Ort nach etwa 15 bis 30 Minuten.
- Selbsttests sind ebenfalls Antigentests. Verkauft werden sie unter anderem in Apotheken, Drogerie- oder Supermärkten. Die Kosten werden nicht erstattet. Die Kunden erfahren über die Packungsbeilage, wie sie den Test richtig anwenden, das Ergebnis erfolgt nach wenigen Minuten.
- PCR-Tests sind der „Goldstandard“ unter den Corona-Tests. Die Probenentnahme erfolgt durch medizinisches Personal, die Auswertung durch Labore. Bis das Ergebnis bekannt ist, vergehen etwa 48 Stunden. PCR-Tests werden von Ärzten zur Diagnostik eingesetzt. Erst mit einem positiven PCR-Testergebnis ist eine Person nachweislich mit dem Coronavirus infiziert.
Welche Frist muss bei der Abrechung von Coronatests beachtet werden?
Der letztmögliche Abrechnungstermin von Leistungen und Sachkosten nach der Coronavirus-Testverordnung ist der 31. Mai 2023. So können Tests, die bis Ende Februar erfolgt sind, noch über die Kassenärztlichen Vereinigungen abgerechnet werden.
Downloads & Links
Bundesgesundheitsministerium
Bescheinigung und Meldeformular für Corona-Schnelltests
Niedersachsen
Im Landkreis Lüneburg gilt bis zum 25. Februar 2022 die Warnstufe keine Warnstufe.
Weitere Infos