Corona-Impfung

Infos zur COVID-19-Impfung

Corona-Impfung

Wo kann ich mich impfen lassen? Wie wirken die angepassten Impfstoffe? Und ab welchem Alter wird eine Corona-Impfung für Kinder empfohlen?

Stand: 16.03.2023, 11:39 Uhr

Wo wird im Landkreis Lüneburg geimpft bzw. geboostert?

Bürgerinnen und Bürger können sich im Landkreis Lüneburg an verschiedenen Orten impfen und boostern lassen:

  • Haus- bzw. Kinderarztpraxen
    Bitte rufen Sie in Ihrer gewünschten Arztpraxis an. Sie erhalten dann Informationen zur Impfung und können einen Termin vereinbaren.
  • Apotheken
    In vielen Apotheken im Landkreis können Sie sich ohne Anmeldung impfen lassen. Im Portal des Deutschen Apothekerverbandes können Sie eine Apotheke in Ihrer Nähe finden und nach der Serviceleistung „Covid-19-Impfung“ filtern.
  • Gellersen-Haus
    Privatärztin Frau Giese, Dachtmisser Straße 4a in 21391 Reppenstedt
    Im Gellersen-Haus finden Corona-Impfungen nach Terminvereinbarung unter www.terminland.eu/gellersen statt. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 17 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 12 bis 13 Uhr. An Feiertagen finden keine Impfungen statt.

STIKO-Empfehlungen für Kinder und Jugendliche

Je nach Alter und Gesundheitszustand gibt die Ständige Impfkommission des Bundes (STIKO) unterschiedliche Impfempfehlungen für Kinder und Jugendliche. Aktuelle und ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Website des RKI.

Wie wirken die angepassten Impfstoffe von BioNTech und Moderna?

Der angepasste Impfstoff enthält sowohl mRNA des ursprünglichen als auch eines Omikron-Coronavirus und ist als einmalige Auffrischung vorgesehen. Er schützt besser vor Erkrankungen durch die derzeit zirkulierenden Omikron-Varianten als ein nicht-angepasster Impfstoff. Insbesondere gefährdete Personen höheren Alters oder mit Grunderkrankungen können jetzt eine Auffrischung mit dem neuen Impfstoff vornehmen. Die Impfung dient nicht als Grundimmunisierung. Geeignet (und zugelassen) ist der angepasste Original/BA1-bivalente Impfstoff der beiden Hersteller BioNTech und Moderna für Personen ab 12 Jahren als Boosterimpfung (entweder 3. oder 4. Impfung), bei denen die letzte Impfung (oder eine Infektion) mindestens 3 Monate her ist.

Wie wirkt der Totimpfstoff von Valneva?

COVID-19 Vaccine Valneva ist ein sogenannter Totimpfstoff (inaktivierter und adjuvantierter Ganzvirusimpfstoff). Der Impfstoff enthält abgetötete Bestandteile des Coronavirus sowie Wirkverstärker (Adjuvanzien). Mit der Impfung wird das Immunsystem angeregt, Abwehrstoffe (Antikörper und T-Zellen) gegen das Coronavirus zu bilden. Wenn die geimpfte Person später in Kontakt mit diesem Coronavirus kommt, wird dieser schnell durch das Immunsystem erkannt und gezielt bekämpft.

Wie wirkt der proteinbasierte Impfstoff von Novavax?

Menschen, die den RNA- und Vektorimpfstoffen skeptisch gegenüberstehen, haben mit Novavax eine Alternative. Für den Abschluss der Grundimmunisierung sind zwei Impfungen im Abstand von mindestens drei Wochen nötig. Wie andere COVID-19-Impfstoffe soll auch der Impfstoff Nuvaxovid® von Novavax den Körper darauf vorbereiten, eine Infektion mit dem Coronavirus abzuwehren. Dafür enthält der Impfstoff winzige im Labor hergestellte Partikel des Coronavirus, die sogenannten Spike-Proteine. Gelangen diese durch die Impfung in den Körper, werden sie als fremd erkannt und regen das Immunsystem zur Antikörperbildung an. So entsteht eine schützende Immunantwort. Im Gegensatz zu mRNA-und Vektor-Impfstoffen, die den Körper dazu anregen, selbst ungefährliche Kopien des Spike-Proteins herzustellen, wird bei Nuvaxovid® direkt mit in Zellkulturen gezüchteten Bestandteilen der Hülle des Virus geimpft. Um die Immunreaktion zu verstärken, enthält der Proteinimpfstoff zudem ein sogenanntes Adjuvans (Wirkverstärker). Hinweis: Bislang ist Novavax nicht als Booster-Impfstoff zugelassen.

Was muss ich zur Impfung mitbringen?

  • ein amtliches Lichtbild-Dokument
  • Minderjährige erscheinen bitte in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person. Diese muss sich ebenfalls ausweisen.
  • falls vorhanden: Impfpass

Welche Zeitabstände muss ich zwischen den ersten beiden Impfungen einhalten?

Für die verschiedenen Impfstoffe gelten die folgenden Zeitabstände zwischen der ersten und der zweiten Impfung:

  • BioNTech/Comirnaty:  6 Wochen
  • BioNTech/Comirnaty für Kinder ab 5 Jahren: 4 Wochen
  • Janssen/Jcovden: 4 Wochen
  • Moderna Biotech/Spikevax:  4 bis 6 Wochen
  • Novavax/Nuvaxovid: 3 Wochen
  • Valneva Austria/Valneva: 4 Wochen

Mögliche Impfreaktionen und Nebenwirkungen

Nach der Impfung können Impfreaktionen auftreten. Am häufigsten kommen Schmerzen an der Einstichstelle, Erschöpfung, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen sowie erhöhte Temperatur vor. Diese Impfreaktionen verschwinden meist innerhalb von wenigen Tagen. Es wird empfohlen, den Körper nach der Impfung zu schonen und extreme sportliche Belastungen oder Alkoholkonsum zu vermeiden. 

Mehr Infos zu Impfreaktionen und Nebenwirkungen finden Sie auf der Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Auch das Paul-Ehrlich-Institut informiert über mögliche Impfreaktionen.

Der Impfschutz und auch die Immunantwort nach einer Corona-Infektion nehmen mit der Zeit langsam ab, sodass eine dritte, vierte oder auch fünfte Impfung (Boosterimpfungen) erforderlich ist. Eine Boosterimpfung sollte ca. drei bis sechs Monate nach der letzten (Booster-)Impfung erfolgen. Es muss mindestens ein Abstand von vier Wochen zwischen zwei Impfungen eingehalten werden.

Ein digitaler Impfpass kann in Apotheken kostenlos ausgestellt werden, sofern alle Personalien und Impfdaten (Impfdatum und Chargennummer) vorhanden sind.

Unter www.mein-apothekenmanager.de finden Sie teilnehmende Apotheken in Ihrer Nähe. Bitte bringen Sie Ihren gelben Impfpass sowie Ihren Personalausweis mit.

Der digitale Impfnachweis ist neben dem weiterhin gültigen gelben Impfpass aus Papier eine zusätzliche Möglichkeit, um durchgeführte Corona-Impfungen zu dokumentieren. Er kann beispielsweise als Beleg per Smartphone-App bei gelockerten Corona-Beschränkungen vorgelegt werden und auch das Reisen innerhalb der EU erleichtern.

Hinweis: Falls Impfdaten verloren gegangen sind, können diese aktuell nicht über das Niedersächsischen Impfportal oder die Mobilen Impfteams des Landkreises abgefragt werden. Wer sich beim Arzt impfen lassen hat, wendet sich beim Verlust der Impfdaten bitte an die jeweilige Arztpraxis – nur die Praxis kann in diesem Fall einen Ersatznachweis ausstellen.

 

Warum sollte ich mich impfen lassen?

Eine Impfung gegen COVID-19 trägt sowohl zu Ihrem eigenen Schutz als auch zur Eindämmung der Pandemie bei. Das Risiko schwerer COVID-19-Erkrankungen wird durch die Impfung reduziert.

Auf der mehrsprachigen Internetseite www.impfen-schuetzen-testen.de (Impfkampagne des Landes Niedersachsen) finden Sie umfangreiche Informationen und Materialien zum Herunterladen.

Weitere allgemeine Informationen zur Corona-Impfung

Aktuell gibt es in Deutschland fünf verfügbare Impfstoffe gegen COVID-19: Die beiden mRNA-Impfstoffe des Herstellers Biontech-Pfizer und des Herstellers Moderna, sowie die adaptierten Impfstoffe der beiden Hersteller, die vektorbasierten Impfstoffe von AstraZeneca und Johnson & Johnson und den proteinbasierten Impfstoff von Novavax. Die Impfungen sind kostenlos.

Wie wirkt der Impfstoff und wie läuft eine Impfung ab?

  • Fragen und Antworten des Robert Koch-Instituts finden Sie hier.
  • Informationen des Landes Niedersachsen finden Sie hier.
  • Fragen und Antworten des Bundesgesundheitsministeriums finden Sie hier.
  • Faktenblätter des Robert Koch-Instituts zum Impfen in finden Sie hier.

Impf-Chronik im Landkreis Lüneburg

  • Am 20. Dezember 2022 haben die Mobilen Impfteams ihre Impfangebote im Landkreis eingestellt. Geimpft wird nun hauptsächlich in Arztpraxen und Apotheken.
  • Seit Ende November 2022 ist ein Kinderimpfstoff für Babys ab 6 Monaten verfügbar. Eine STIKO-Empfehlung liegt nur für Kinder mit Vorerkrankungen vor.
  • Seit September 2022 verimpfen die Mobilen Impfteams den Totimpfstoff von Valneva.
  • Seit Juli 2022 haben die mobilen Impfteams mehr als 80.000 Impfungen durchgeführt.
  • Im Juli 2022 wird das Corona-Impfzentrum in der Münzstraße/Lüneburg eröffnet.
  • Seit März 2022 verimpft der Landkreis den Impfstoff von Novavax/Nuvaxovid.
  • Bis Ende Januar 2022 haben die mobilen Impfteams mehr als 64.000 Impfungen durchgeführt.
  • Am 21. Dezember 2021 eröffnete der Landkreis ein Corona-Impfzentrum in Embsen. Dort gibt es Impfangebote für Kinder ab fünf Jahren sowie für Erwachsene.
  • Vom 14. Januar bis zum 28. März 2022 hat das Corona-Impfzentrum des Landkreises in Ochtmissen Impfungen für Kinder ab fünf Jahren angeboten.
  • Am 24. September 2021 wurde das Corona-Impfzentrum des Landkreises in der Zeppelinstraße in Lüneburg geschlossen. Seither bieten die Hilfsorganisationen ASB und DRK unter der Federführung des Landkreises mobile Impfaktionen an.
  • Am 7. Juni 2021 wurden die Impf-Prioritäten aufgehoben.
  • Seit Anfang Mai 2021 können sich Personen aus der Prioritätengruppe 3 impfen lassen.
  • Seit dem 15. März 2021 sind Termine für Menschen ab 70 Jahren und der Priorität 2 freigeschaltet.
  • Seit Anfang April 2021 führen auch Hausarztpraxen im Landkreis Lüneburg Impfungen.
  • Am 7. Februar 2021 wurden 6.200 Termine für Menschen ab 80 Jahren freigeschaltet.
  • Erstmals für Menschen ab 80 Jahren geöffnet war das Corona-Impfzentrum in Lüneburg am 4. Februar 2021, die Schließung folgte am 24. September 2021.
  • Seit dem 5. Januar 2021 sind mobile Impfteams für den Landkreis Lüneburg unterwegs und impfen unter anderem in Alten- und Pflegeeinrichtungen, Schulen und auf öffentlichen Plätzen.
  • Die ersten Impfungen wurden am 1. Januar 2021 im Posener Altenheim durchgeführt.
  • Das Land Niedersachsen hat dem Landkreis kurzfristig knapp 1.000 Impfportionen zu Silvester 2020 geliefert.

Informationen in Leichter Sprache und zahlreiche Infografiken zum Coronavirus finden Sie auf der Website des Landes Niedersachsen.

keine WarnstufeWarnstufe

Im Landkreis Lüneburg gilt bis zum 25. Februar 2022 die Warnstufe keine Warnstufe.

Weitere Infos